Rauma-Bahn in Norwegen
Rauma-Bahn in Norwegen

Wie wir eine
nachhaltige Tour definieren

Wie wir eine
nachhaltige Tour definieren

Wie wir eine
nachhaltige Tour definieren

Unser Ziel ist es, nachhaltige Reisen und Produkte anzubieten, die nicht nur die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen von heute und morgen berücksichtigen, sondern auch die Bedürfnisse von Reisenden, der Tourismusbranche, der Umwelt und der lokalen Gemeinschaften in den Mittelpunkt stellen.

Wir kennzeichnen unsere nachhaltigen Touren mit diesem Symbol:


Wir kennzeichnen eine Reise als nachhaltig, wenn sie folgende Kriterien erfüllt:


Nachhaltige Partner und Dienstleister

  • Sie legen großen Wert auf die Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks.

  • Sie verfügen über eine anerkannte Nachhaltigkeitszertifizierung.

  • Sie engagieren sich aktiv für eine nachhaltige Entwicklung.


Nachhaltige Reisegestaltung

  • Öffentliche und umweltfreundliche Verkehrsmittel werden bevorzugt.

  • Private Transfers und Busse sind optimal auf Gruppengröße und Streckenbedarf abgestimmt.

  • Reisende erleben authentische, lokale Begegnungen.

  • Der Fokus liegt auf Bahnreisen und öffentlichem Nahverkehr – unterwegs wie die Einheimischen.

  • Die Gruppengröße bleibt klein.

  • Lokale, lizenzierte Reiseleiter begleiten die Touren.

  • Kleine, inhabergeführte Unterkünfte werden bevorzugt.

  • Regionale Spezialitäten stehen im Mittelpunkt der Verpflegung.

  • Lokale, nachhaltig produzierte Souvenirs werden unterstützt.

  • Aufenthalte von mehr als einer Nacht im selben Hotel werden empfohlen, um unnötige Transfers zu vermeiden.

Braunbär umarmt einen Baum in Finnskogen, Hälsingland
Braunbär umarmt einen Baum in Finnskogen, Hälsingland
Braunbär umarmt einen Baum in Finnskogen, Hälsingland
Braunbär umarmt einen Baum in Finnskogen, Hälsingland

Credit: Visit Sweden, Håkan Vargas

Nachhaltiger Tourismus wird vom UN-Umweltprogramm und der Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen (UNWTO) als „Tourismus definiert, der seine aktuellen und zukünftigen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen vollständig berücksichtigt und dabei die Bedürfnisse der Reisenden, der Branche, der Umwelt und der Gastgemeinden einbezieht."
Eine Person, die auf einer Sanddüne geht

Jetzt für unseren
Newsletter anmelden

Exklusive Angebote, Insider-Tipps und Informationen hinter den Kulissen – all das und mehr, direkt in Ihr Postfach geliefert!

Wählen Sie, ob Sie sich für den FIT- oder Gruppen-Newsletter anmelden möchten:

Eine Person, die auf einer Sanddüne geht

Jetzt für unseren
Newsletter anmelden

Exklusive Angebote, Insider-Tipps und Informationen hinter den Kulissen – all das und mehr, direkt in Ihr Postfach geliefert!

Wählen Sie, ob Sie sich für den FIT- oder Gruppen-Newsletter anmelden möchten:

Eine Person, die auf einer Sanddüne geht

Jetzt für unseren
Newsletter anmelden

Exklusive Angebote, Insider-Tipps und Informationen hinter den Kulissen – all das und mehr, direkt in Ihr Postfach geliefert!

Wählen Sie, ob Sie sich für den FIT- oder Gruppen-Newsletter anmelden möchten:

Eine Person, die auf einer Sanddüne geht

Jetzt für unseren
Newsletter anmelden

Exklusive Angebote, Insider-Tipps und Informationen hinter den Kulissen – all das und mehr, direkt in Ihr Postfach geliefert!

Wählen Sie, ob Sie sich für den FIT- oder Gruppen-Newsletter anmelden möchten: