Eine Person, die vor den Nordlichtern steht
Eine Person, die vor den Nordlichtern steht
Eine Person, die vor den Nordlichtern steht

Der ultimative Nordlicht-Guide

Die Nordlichter – auch als Aurora Borealis bekannt – zählen zu den faszinierendsten Naturphänomenen und sind ein Hauptgrund für viele Reisende, Skandinavien zu besuchen. Das atemberaubende Schauspiel taucht den dunklen Winterhimmel in leuchtendes Grün und steht auf der Wunschliste unzähliger Menschen. Doch die Lichter sind launisch und lassen sich nicht immer vorhersagen. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über das magische Naturwunder.

Was verursacht die Nordlichter?

Bevor wir die besten Orte und Zeiten zur Beobachtung der Nordlichter verraten, werfen wir einen Blick auf die Wissenschaft hinter diesem beeindruckenden Naturphänomen. Schon seit Jahrtausenden fragen sich die Menschen, was die geheimnisvollen grünen Lichter am Himmel verursacht. Wikingerkrieger und Inuit-Fischer entwickelten ihre eigenen Erklärungen, doch erst Anfang des 20. Jahrhunderts konnte der norwegische Wissenschaftler Kristian Birkeland nachweisen, dass die Aurora Borealis mit der Sonnenaktivität zusammenhängt. Für diese bahnbrechende Entdeckung wurde er siebenmal für den Nobelpreis nominiert und ziert heute die norwegische 200-Kronen-Banknote.

Sonneneruptionen und -stürme schleudern riesige Mengen geladener Teilchen ins All. Treffen diese auf das Magnetfeld der Erde, werden sie zu den Polen gelenkt und interagieren dort mit unserer Atmosphäre. Die Kollision der Sonnenpartikel mit den Bestandteilen der Atmosphäre erzeugt Energie, die als grüne Lichter am Himmel sichtbar wird. Dieses faszinierende Schauspiel findet in etwa 100 Kilometern (62 Meilen) Höhe statt.


Wussten Sie, dass die Lichter nicht nur auf der Nordhalbkugel zu sehen sind? Auf der Südhalbkugel heißen sie Aurora Australis oder Southern Lights.


Wann und wo kann ich die Nordlichter sehen?

Die Nordlicht-Saison in Skandinavien dauert von Ende September bis Ende März. Sobald es dunkel wird, können sie erscheinen, wobei die aktivste Phase meist zwischen 22:00 Uhr und kurz nach Mitternacht liegt.

Die Nordlichter sind vor allem rund um den sogenannten Aurora Oval sichtbar. Dieses Oval erstreckt sich über Nordrussland, Alaska, Nordkanada, Südgrönland und Nordskandinavien. Je stärker die Sonnenaktivität ist, desto weiter südlich sind die Lichter zu sehen. Wer jedoch die besten Chancen haben möchte, sollte ein Reiseziel direkt unter dem Oval wählen.

A view from inside an Aurora Cabin

Bildnachweis: Apukka Resort


Wie fotografiere ich die Nordlichter?

Auf den ersten Blick scheint es, als sei es genauso schwierig, die Nordlichter zu fotografieren wie sie zu entdecken. Doch keine Sorge – mit ein paar einfachen Tipps gelingt Ihnen das perfekte Bild, ganz ohne teure Kameraausrüstung.

  • Lichtverschmutzung meiden – Je dunkler der Himmel, desto klarer werden die Nordlichter sichtbar. Suchen Sie sich einen Ort abseits der Stadtlichter.

  • Warm anziehen – Sie werden wahrscheinlich lange draußen sein. Wärmende Schichten aus Wolle und Thermounterwäsche sind unverzichtbar.

  • Handschuhe für Fotografen – Dicke Winterhandschuhe können beim Fotografieren hinderlich sein. Fingerhandschuhe mit Touchscreen-Funktion sind ideal.

  • Ersatzakkus mitnehmen – Kälte entlädt Batterien schnell. Halten Sie Ersatzakkus für Ihre Kamera bereit und laden Sie Ihr Handy vollständig auf.

  • Ein Stativ verwenden – Egal ob Kamera oder Smartphone – für scharfe Bilder ist ein fester Stand essenziell.

The Northern Lights from the front of a ship

Bildnachweis: HX, Tommy Simonsen


Mit der Kamera fotografieren:

Ein Weitwinkelobjektiv liefert die besten Ergebnisse. Nutzen Sie manuelle Einstellungen, um die Belichtungszeit und ISO-Werte optimal anzupassen. Detaillierte Anleitungen dazu finden Sie hier.

Mit dem Smartphone fotografieren:

Sie brauchen keine teure Kamera, um beeindruckende Aufnahmen zu machen. Aktivieren Sie den Nachtmodus oder eine Langzeitbelichtung auf Ihrem Smartphone, stellen Sie es auf ein Stativ und drücken Sie den Auslöser. So gelingen Ihnen epische Bilder!


Wie kann ich meine Chancen maximieren, die Nordlichter zu sehen?

Den richtigen Ort wählen – Nordskandinavien liegt direkt unter dem Aurora Oval und bietet die besten Bedingungen. Unterkünfte mit gläsernen Igloos oder großen Panoramafenstern bieten ein einzigartiges Nordlichterlebnis.

  • Solaraktivität verfolgen – Nutzen Sie Apps zur Vorhersage von Sonnenstürmen und Aurora-Aktivität.

  • Lichtverschmutzung vermeiden – Stadthelligkeit und der Vollmond können die Sichtbarkeit beeinträchtigen. Trotzdem sind die Lichter oft auch in Städten wie Rovaniemi, Tromsø oder Kiruna sichtbar.

  • Eine geführte Tour buchen – Lokale Guides kennen die besten Aussichtspunkte und erzählen spannende Legenden über die Nordlichter.

  • Eine Nordlicht-Kreuzfahrt unternehmen – Auf einer Hurtigruten- oder Havila-Kreuzfahrt entlang der norwegischen Küste können Sie die Nordlichter fernab von künstlichen Lichtquellen bestaunen.


Gut zu wissen: Die Nordlichter sind das ganze Jahr über vorhanden, doch während der Sommermonate sind sie aufgrund der Mitternachtssonne nicht sichtbar – es ist schlicht zu hell.


Ein letzter Tipp

Wir wissen, dass die Nordlichter einer der Hauptgründe für Ihre Reise nach Skandinavien sein könnten. Doch sie sollten nicht der einzige Grund sein. Selbst wenn Sie alle Tipps befolgen, kann ihr Erscheinen nie garantiert werden – die Sonnenaktivität bleibt unberechenbar.

Glücklicherweise gibt es in Skandinavien eine Vielzahl unvergesslicher Erlebnisse, die Ihre Reise bereichern. Freuen Sie sich also nicht nur auf die Lichter, sondern auch auf alles, was der hohe Norden sonst noch zu bieten hat.

Jetzt wissen Sie, dass Sie nur ein wenig Sonnenaktivität und einen klaren, dunklen Himmel brauchen – warum also nicht diesen Winter Ihr Glück versuchen?


Weitere Artikel

Stöbern Sie durch unsere sorgfältig zusammengestellten Reisepakete und erleben Sie unvergessliche und bereichernde Abenteuer.

Eine Person, die auf einer Sanddüne geht

Jetzt für unseren
Newsletter anmelden

Exklusive Angebote, Insider-Tipps und Informationen hinter den Kulissen – all das und mehr, direkt in Ihr Postfach geliefert!

Wählen Sie, ob Sie sich für den FIT- oder Gruppen-Newsletter anmelden möchten:

Eine Person, die auf einer Sanddüne geht

Jetzt für unseren
Newsletter anmelden

Exklusive Angebote, Insider-Tipps und Hintergrundinformationen – all das und mehr, direkt in Ihr Postfach geliefert!

Wählen Sie aus, ob Sie sich für den FIT- oder den Gruppen-Newsletter anmelden möchten:

Eine Person, die auf einer Sanddüne geht

Jetzt für unseren
Newsletter anmelden

Exklusive Angebote, Insider-Tipps und Informationen hinter den Kulissen – das alles und mehr, direkt in Ihr Postfach geliefert!

Wählen Sie, ob Sie sich für den FIT- oder den Gruppen-Newsletter anmelden möchten:

Eine Person, die auf einer Sanddüne geht

Jetzt für unseren
Newsletter anmelden

Exklusive Angebote, Insider-Tipps und Informationen hinter den Kulissen – all das und mehr, direkt in Ihren Posteingang geliefert!

Wählen Sie, ob Sie sich für den FIT- oder den Gruppen-Newsletter anmelden möchten: